Schadstoffminderung an Kaminöfen - Policy Brief zum Projekt TeToxBescheit veröffentlicht
Im Projekt TeToxBeScheit (FKZ: 22041118, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) wurde eine signifikante Minderungswirkung von Katalysatoren und elektrostatischen Abscheidern gegenüber partikulären und gasförmigen Schadstoffen aus der Verbrennung von Scheitholz in Kaminöfen nachgewiesen. Neben der Emission leicht flüchtiger organischen Substanzen (VOC wie Formaldehyd, Acetamid und Furfural) wurden schwer flüchtige Substanzen (SVOC wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK) und ultrafeine bis makroskopische Partikel in den Versuchen betrachtet. Human- und ökotoxikologische Untersuchungen bestätigen das Minderungspotential anhand einer umfassenden, effektbasierten Datengrundlage. Die Ergebnisse wurden in kompakter Form in einem Policy Brief veröffentlicht.
Die Ergebnisse legen nahe, dass die Gesetzgebung (1. BImSchV) weit hinter dem Stand der Technik für Kleinfeuerungen und der verfügbaren Minderungstechnik zurückbleibt. Eine Erweiterung der reglementierten Schadstoffe sowie eine deutliche Senkung der Grenzwerte sollte angestrebt werden, um die hohe Schadstoffbelastung durch holzbefeuerte Kaminöfen effektiv zu senken. Darüber hinaus wird empfohlen, die Nachrüstung von Bestandsanlagen zu forcieren. Günstige Katalysatorlösungen stehen bereit. Eine flächendeckende Umsetzung kann durch eine Förderung dieser Lösungen von Städten und Gemeinden angestoßen werden.
Bei Rückfragen zur Thematik schreiben Sie uns an!