Mitgliedschaften und Kooperationen

 

Am TEER werden insbesondere praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsaktivitäten angestrebt. Zur Fokussierung fundierter Konzepte und Lösungen ist ein intensiver Austausch sowie eine inter- und transdisziplinäre Vernetzung mit Forschung und Industrie zwingend notwendig. Hierzu bestehen diverse Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen, Verbänden, Kompetenzzentren und Fachverlagen.

Auszug der Mitgliedschaften und Kooperationen des TEER
Partner Funktion
Arbeitskreis zur Nutzung von Sekundärrohstoffen und für Klimaschutz e.V. (ANS) Mitglied
Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz Wissenschaftliche Leitung
Berliner Klärschlammkonferenz Wissenschaftliche Leitung
Bioeconomy Science Center (BioSC) Core Group im Bereich Verfahrenstechnik nachwachsender Rohstoffe

carboNXT GmbH

Forschungskooperation
Confederation of European Waste-to-Energy Plants e.V (CEWEP) Kooperation
Composites United e.V. Mitglied
Fachverband Pflanzenkohle e.V. Mitglied
Forschungsgemeinschaft Kalk und Mörtel e.V. Forschungskooperation
Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) Kooperation
Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V (DGAW) Mitglied
DGAW Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Wissenschaftliche Organisation

Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. (DGMK) Mitglied
Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V (FEE) Mitglied, Arbeitsgruppe Vergasung von Biomasse

International Solid Waste Association (ISWA)

Kooperation
ReCyrcle.Net Mitglied
RecyKon Innovationsnetzwerk Mitglied
Netzwerk „Nachhaltige Kreislaufwirtschaft für faserbasierte Wertstoffe“ (ReNewTex) Mitglied
Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V (Umweltcluster Bayern) Mitglied
Vereinigung Aachener Bergakademiker e.V. (VAB) Mitglied
Verein Deutscher Kokerei Fachleute e.V (VDKF) Mitglied
Waste-to-Energy Research and Technology Council Germany GmbH (WtERT) Gründungsmitglied und beratende Funktion