Über TEER

 

Das Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe, kurz TEER, hat die Arbeit im August 2009 aufgenommen. Vorgängerinstitution war das Lehr- und Forschungsgebiet für Kokereiwesen, Brikettierung und Thermische Abfallbehandlung.

Wir forschen auf den Gebieten der thermischen, chemischen und physikalischen Konversion und Veredlung von sekundären und nachwachsenden Rohstoffen. Besondere Bedeutung hat für uns dabei die Minimierung von schädlichen Umweltauswirkungen, insbesondere von Luftschadstoffen. Unsere Forschungsprojekte sind gezielt anwendungsorientiert ausgerichtet, und umfassen ein breites Leistungsspektrum von Konzepten und Studien über die Rohstoff- bzw. Brennstoffcharakterisierung und -analytik bis hin zu Versuchskampagnen.

  Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker Urheberrecht: © TEER

"Wir am TEER sehen unsere Aufgabe in den nächsten Jahren im Aufbau einer nachhaltigen Kohlenstoffwirtschaft. Auch künftig werden wird unsere Industrie in den unterschiedlichsten Bereichen Kohlenstoff benötigen, andererseits wollen wir die CO2-Emissionen reduzieren.

Im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft können wir hierzu wertvolle Beiträge leisten – beispielsweise durch die Erzeugung von Karbonisaten aus Altholz, als Ersatz für fossilen Koks, oder die Erzeugung von Kohlenwasserstoffen aus Altplastik oder dem Abgas aus MVA. Die Abfall- und Kreislaufwirtschaft muss mit der Industrie eng verzahnt werden, um solche Konzepte großtechnisch etablieren zu können"

Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker

  Poster Forschungsbereiche Urheberrecht: © TEER

Die Förderung der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ist grundlegend für unsere Forschung am TEER. In drei Arbeitsgruppen (Thermische Abfallverwertung, Thermische Biomasseverwertung, Gasreinigung und Messtechnik) widmen wir uns den verschiedenen Forschungsschwerpunkten. Unsere Herangehensweise beruht dabei stets auf einer ganzheitlichen Betrachtung aus technologischer, ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht.

Im Rahmen einer Vielzahl von Projekten zur thermischen Abfallbehandlung befassen wir uns mit der thermochemischen Konversion von Abfällen und Reststoffen mittels unter- und überstöchiometrischer Verfahren. Mit anwendungsbezogenen Forschungskonzepten wird zum Beispiel die Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abfällen in pyrolytischen Prozessen untersucht.

Im Fokus der Forschung zur thermischen Biomasseverwertung stehen die Herstellung von Biomassekarbonisaten und die thermische Klärschlammbehandlung. Im Kontext einer angestrebten Kreislaufwirtschaft sind die Arbeiten zum Phosphor-Recycling aus Klärschlamm besonders hervorzuheben.

Die Minimierung von Emissionen aus allen thermischen Verfahren ist integraler Bestandteil der Forschung am TEER. Adressiert werden sowohl die Substanzen, die bereits im Fokus der gesetzlichen Vorgaben stehen, als auch jene, die bisher noch nicht rechtlich bindend gemindert werden müssen.

Hier geht es zu unseren Forschungsprojekten