12. DGAW-Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft"

10.03.2023
  Diskussion der Vorträge Urheberrecht: © Konstantin Saure, INZIN

Der 12. Wissenschaftskongress der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) fand dieses Jahr am 9. - 10. März statt. Die Gastgeber, Frau Prof. Dr. Kerstin Kuchta und Herr Prof. Dr. Rüdiger Siechau, luden dazu an die TU Hamburg ein. Der jährlich stattfindende Kongress dient als Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs, um auf dem Gebiet der Abfall- und Ressourcenwirtschaft neuste Forschungsergebnisse zu präsentieren und dadurch einerseits einen wissenschaftlichen Austausch zu ermöglichen und andererseits die Netzwerkbildung zu unterstützen.

Der begehrte „DGAW-Wissenschaftspreis“ ging an unseren wissenschaftlichen Mitarbeiter Matthias Schnell mit seinem Vortrag zum Thema „Thermische Klärschlammbehandlung an dezentralen Standorten - Versuchsbetrieb einer Wirbelfeuerung“. Auch unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Fabian Roemer erhielt einen Preis für seinen Vortrag zum Thema "Untersuchungen zum thermochemischen Verhalten von SBR-Matratzenschaum".

Wir gratulieren den beiden Gewinnern herzlich zu ihrer herausragenden Leistung!

Auch das Forschungskolleg Verbund.NRW war mit Vorträgen und Tagungsbandbeiträgen beteiligt:

  • Ellen Sterk, Doktorandin am LuF Internationale Wirtschaftsbeziehungen der RWTH Aachen University: "Clients’ Willingness to Pay for R-Concrete and Drivers and Barriers to their Demand"
  • Wojciech Walica, Doktorand am IWARU der FH Münster: "Bewertung der Recyclingfähigkeit von gipshaltigen Abfällen in der Gipsfaserplattenproduktion"
  • Pauline Jegen, assozierte Doktorandin im Forschungskolleg und Stipendiatin am INZIN-Institut. Sie promoviert am Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme der TU Dortmund: "RC-Beton: Nutzung von rezyklierter Gesteinskörnung für die Betonherstellung in Betonfertigteilen"

Weitere Berichterstattungen zum Wissenschaftskongress und Preisverleihung finden Sie auf der Seite der DGAW.