Messkampagne im Rahmen des Forschungsvorhabens IntenseMethane

07.06.2023
  Das Projekt Urheberrecht: © TEER

Die Erschließung von nachhaltigen biogenen Methanquellen ist Ziel des vom BMWK geförderten Forschungsvorhaben IntenseMethane. In diesem Projekt wird untersucht, ob Gase mit hohen Gehalten an Kohlenmonoxid und Wasserstoff in einer biologischen Methanisierungsstufe zu Methan umgewandelt werden können und wie die technische Umsetzung gestaltet werden kann. Dazu wurde ein Gaserzeuger der Firma LiPRO mit einer Trockenfermentationsanlage gekoppelt und die Einspeisung des durch den Gaserzeuger hergestellten Gasstroms in die Fermentationsanlage erprobt.

Die meisten konventionellen Gaserzeuger setzen Luft als Oxidationsmittel ein, wodurch ein Gas mit hohem Anteil an Stickstoff (i.d.R. ca. 50 Vol.-%) erzeugt wird. Insbesondere bei einer stofflichen Nutzung dieses Gases, wie im Forschungsvorhaben angestrebt, wird ein Produkt mit ebenfalls hohem Anteil an Stickstoff erhalten. Da dieser jedoch die Einsatzfähigkeit des erhaltenen Produktes stark einschränkt, müsste der Stickstoff unter hohem technischem Aufwand abgetrennt werden. Um diese Problematik zu umgehen wurde im Projekt in enger Kooperation mit der Firma LiPRO eine Betriebsart des Gaserzeugers entwickelt, die auf den Einsatz von Luft als Oxidationsmittel verzichtet. Stattdessen wird eine Mischung aus Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid eingesetzt, wodurch der Gehalt an Stickstoff im erzeugten Produktgas nahezu vollständig reduziert werden kann. Im April 2023 konnte die neue Betriebsweise im Rahmen einer Messkampagne erstmalig erprobt und implementiert werden. Eine vorläufige Auswertung der gewonnenen Daten deutet auf ein großes Potential dieser Betriebsweise hin. So konnten verschiedene stabile Betriebszustände eingestellt werden, welche eine außerordentlich gute Synthesegasqualität aufwiesen.