Pfingstwoche am TEER

15.06.2022
 

Vergangene Woche bot das TEER interessierten Studierenden ein spannendes, zweitägiges Programm in der Exkursionswoche an.

Am Mittwoch startete es mit einem Workshop an unserem Institut, welcher einen Praxis- und einen Theorieteil umfasste. Zuerst wurde zwei Praxisversuche in unserem Technikum durchgeführt. Unter der Leitung von unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter Markus Lang wurde die Bestimmung von flüchtigen Bestandteilen verschiedener Biomassen im Muffelofen durchgeführt. Außerdem hat unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Lisa Feikus gemeinsam mit den Studierenden eine Kaminofen-Challenge durchgeführt: Ziel war es, die Scheitholz Einzelraumfeuerung möglichst emissionsarm (gemessen an den CO-Emissionen) anzuzünden, beispielsweise durch die Wahl unterschiedlicher Holzarten oder die Einstellung der Luftzufuhr des Ofens.

Nachmittags ging es dann mit dem Theorieteil des Workshops weiter, welcher sich mit dem Thema Kreislaufwirtschaft befasste. Die Studierenden sollten in vier Gruppen erarbeiten, wie die Kreislaufwirtschaft in 2050 aussehen kann. Dafür setzten sich die Gruppen mit den Themengebieten Produktdesign, Herstellung und Vertrieb von Produkten, Sammelkonzepte und dem Recycling und Verwertung auseinander. Die Gruppen erarbeiteten individuelle Lösungskonzepte und diskutierten diese untereinander sowie mit Professor Quicker.

Danach fand ein gemeinsames Grillen am Bergbaugebäude statt, um den ereignisreichen Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Am Donnerstag folgten zwei Exkursionen. Für den Kurs Bioenergie ging es zur Besichtigung der Biovergärungsanalage Würselen der AWA. Herr Joseph Stiller gab den Studierenden eine Tour über die Anlage und ging mit ihnen alle Schritte von der Anlieferung des Bioabfalls bis hin zur Nachrotte durch. Für den Kurs Energierohstoffe und -technik ging es zum RWE Power AG Kraftwerk in Niederaußem. Unter der Leitung von Dr. Jens Hannes und Felix Ringenberg fand eine Führung durch die Fabrik Fortuna-Nord statt. Dort wird Braunkohle veredelt und Herdofenkoks (HOK) hergestellt. Nach einer Stärkung in der Kantine ging es dann in Richtung Kraftwerk weiter, wo die Studierenden den BoA-Block (Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentechnik) des Kraftwerks sowie das Innovationszentrum des RWE besichtigen konnten.

Wir möchten uns herzlich bei Joseph Stiller, Dr. Jens Hannes und Felix Ringenberg für die lehrreichen Ausführungen bedanken und freuen uns schon auf das Exkursionsprogramm im nächsten Semester!

 

Bildergalerie Pfingstwoche