Neue Projekte im Bereich Abgasreinigung: MAAT und PartEX4Abholz

02.02.2023
  Abbildung MAAT

Bereits Ende 2022 startet die Arbeitsgruppe Gas- und Messtechnik zwei neue Projekte, die sich mit sekundären Minderungstechniken für organische und anorganische Schadstoff aus Verbrennungsprozessen beschäftigen.

Im Rahmen des Verbundprojektes MAAT (Maritime Abfall- und Abwasserentsorgungstechnologie) zielt das Teilvorhaben des TEER auf die Entwicklung einer sekundären Abgasreinigung nach einem gestuften Feuerungssystem für die gemischte thermische Verwertung von Verpackungsabfällen (Kunststoff, Papier) und Klärschlamm für die Schifffahrt. Es werden hohe Frachten an Schweldioxid, Schwermetallen und persistenten organischen Schadstoffen erwartet. Ein schwer homogenisierbarer Abfallmix und das damit einhergehende wechselnde Emissionsprofil stellen eine weitere Herausforderung dar.

Das anvisierte Ergebnis des Projektes ist eine kompakte, miniaturisierte Speziallösung für die Abgasreinigungsanlage, welche die Emissionsgrenzwerte der 17. BImSchV auch unter den maritimen Bedingungen sicher erfüllt. Schwerpunkt der Arbeiten bildet die kombinierte Abscheidung unterschiedlicher Schadstoffe in einer Reinigungsstufe. Das Projekt soll dazu beitragen, die nicht unerheblichen, schädlichen Umweltauswirkungen durch die internationale Schifffahrt, vor allem der Kreuzfahrten, zu reduzieren.

  PartEX4Abholz Abbildung

Die Minderung von feinen und ultrafeinen Partikeln aus Einzelraumfeuerungen (z.B. Kaminöfen) ist Thema des zweiten Projektes, PartEX4Abholz (Partikelabscheider mit Filterpackungen aus texturierten Garnen zur Abgasreinigung an Stückholzfeuerungen). Das Projekt adressiert damit die hohe Luftschadstoffbelastung durch die häusliche Holzverbrennung und knüpft unmittelbar an die Ergebnisse des Projektes TeToxBeScheit an.

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen faserigen Filtermaterials, das konventionelle Tiefenfitermaterialien in Bezug auf die Speicherkapazität deutlich übertrifft. Neben Rußpartikeln, können auch schwer flüchtige organische Schadstoffe (SVOC) wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) im Filtermaterial abgeschieden, sequestriert und der Umwelt damit sicher entzogen werden. Als Kernkomponente eines geschlossenen Filtersystems kann das neuartige Material insbesondere im Zusammenspiel mit einem elektrostatischen Abscheider seine Stärken ausspielen und die Emissionsminderung von Einzelraumfeuerungen auf ein neues Niveau heben.